Der Weg der hessischen Polizei in die digitale Zukunft

Hessisches Polizeipräsidium für Technik

Der Weg der hessischen Polizei in die digitale Zukunft

Im Zeitalter der Digitalisierung ist es entscheidend, auch den Polizeialltag effizienter und sicherer zu gestalten. Im INNOVATION HUB 110 haben wir genau dieses Ziel vor Augen.

Im Zeitalter der Digitalisierung ist es entscheidend, auch den Polizeialltag effizienter und sicherer zu gestalten. Im INNOVATION HUB 110 haben wir genau dieses Ziel vor Augen: Wir revolutionieren die Polizeiarbeit durch moderne Technologien. Ein zentraler Aspekt unserer Arbeit ist die Ausstattung der hessischen Polizei mit mobilen Endgeräten und innovativen Apps, die den Arbeitsalltag der Beamtinnen und Beamten erheblich erleichtern und gleichzeitig die Interaktion mit den Bürgerinnen und Bürgern verbessern.

Digitalisierung mit Smartphones und Apps: Effizienz im Polizeialltag

Unter der Leitung des damaligen Landespolizeivizepräsident Dr. Roland Wagner haben wir das Digitalisierungsprojekt SCHUB 11 ins Leben gerufen. Es verfolgt das Ziel, die Polizei in Hessen mit innovativen digitalen Lösungen zukunftsfähig zu machen und ihre Arbeitsprozesse in den Kernbereichen zu optimieren. Dazu gehört die Bereitstellung von rund 22.000 mobilen Endgeräten wie iPhones und iPads, die es den Polizistinnen und Polizisten ermöglichen, ihre Aufgaben effizienter und flexibler zu erledigen.

Doch Technologie allein reicht nicht aus. Deshalb entwickeln wir im INNOVATION HUB 110 maßgeschneiderte Apps, die die Arbeit direkt unterstützen. Zwei Beispiele für bereits erfolgreich im Einsatz befindliche Apps sind die „Verkehrsunfallaufnahme-App“ und die „Abfrage-App“. Mit Ersterer können Unfalldaten schnell und präzise vor Ort erfasst werden, was den gesamten Prozess beschleunigt und Fehler reduziert. Die „Abfrage-App“ ermöglicht eine schnelle Überprüfung von Personen- und Fahrzeugdaten direkt über das Smartphone, was die Kommunikation und Effizienz im Einsatz verbessert.

Agilität als Schlüssel zur kontinuierlichen Verbesserung

Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die Anwendung agiler Methoden, die es uns ermöglichen, flexibel auf die Bedürfnisse der Polizei zu reagieren. Wir arbeiten eng mit den Polizistinnen und Polizisten zusammen, die unsere Apps täglich nutzen, und holen regelmäßig Feedback ein. Dies garantiert, dass unsere Anwendungen stets auf die Anforderungen der Praxis abgestimmt sind und kontinuierlich optimiert werden.

Dank unserer interdisziplinären Teams aus Polizistinnen und Polizisten sowie IT-Expertinnen und IT-Experten schaffen wir es, technische Lösungen zu entwickeln, die direkt auf die Bedürfnisse der Polizei zugeschnitten sind. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht es uns, die Expertise der Polizei mit modernster Technologie zu vereinen und so innovative Apps zu entwickeln.

Vernetzung und Zusammenarbeit: Die Basis für erfolgreiche digitale Lösungen

Neben der internen Zusammenarbeit legen wir großen Wert auf die Vernetzung mit externen Partnerinnen und Partnern. Im INNOVATION HUB 110 arbeiten wir mit Start-ups sowie mit der Forschung und Wirtschaft zusammen, um die neuesten technischen Trends zu integrieren. Dieser Austausch stellt sicher, dass wir immer auf dem neuesten Stand bleiben und gleichzeitig kreative Impulse von außen aufnehmen können.

Ein Beispiel für diese Vernetzung ist das spezielle Forum für „Supermultiplikatoren“, in dem wir intensiv mit Polizistinnen und Polizisten zusammenarbeiten, die unsere Apps regelmäßig testen und wertvolles Feedback liefern. Diese enge Zusammenarbeit gewährleistet, dass die Bedürfnisse der Polizei stets im Mittelpunkt stehen.

Die Zukunft der digitalen Polizei: Weitere innovative Apps und Lösungen

Die Digitalisierung der hessischen Polizei schreitet kontinuierlich voran. Aktuell sind bereits alle Polizistinnen und Polizisten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der hessischen Polizei mit einem mobilen Endgerät ausgestattet. Dies eröffnet ein enormes Potenzial für die Entwicklung neuer Apps und digitaler Lösungen. Außerdem befinden sich weitere intern und extern entwickelte Apps für den Polizeieinsatz, die die Arbeit der Beamtinnen und Beamten vor Ort weiter erleichtern sollen, bereits im Einsatz. Dazu zählen u.a. Strafanzeigen-App, Asservat-App, Übersetzungs-App, Aha!-App für Wissensmanagement und Notes2Do-App, Julius-Messenger und Owi2ToGo-App (zur Erfassung von Ordnungswidrigkeiten). Darüber hinaus entwickeln wir kontinuierlich weitere digitale Tools, die die Effizienz und Sicherheit der Polizei weiter steigern werden. 

Fazit: Ein Schritt in die digitale Zukunft der Polizei

Das Digitalisierungsprojekt SCHUB 11 und die Entwicklung innovativer Apps stellen einen bedeutenden Schritt für die hessische Polizei dar. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Polizistinnen und Polizisten sowie IT-Expertinnen und IT-Experten setzen wir neue Maßstäbe in der digitalen Polizeiarbeit. Die kontinuierliche Verbesserung und Bereitstellung mobiler Apps ist erst der Anfang – die digitale Zukunft der Polizei bietet noch zahlreiche Chancen, die wir aktiv gestalten werden.