Was mit einer kleinen Gruppe Vordenkerinnen und Vordenker begann, ist heute ein dynamisches Ökosystem für digitale Polizeiarbeit in Hessen. Die Gründung des INNOVATION HUB 110 markierte einen Meilenstein: kürzere Planungsphasen und mehr „Machen“.
Im August 2020 eröffneten Innenminister Peter Beuth, Landespolizeipräsident Roland Ullmann und Bodo Koch, damals in seiner Position als Leiter INNOVATION HUB 110 und Kriminaldirektor im Landespolizeipräsidium, den Standort am Frankfurter Westhafen. Angegliedert an das Hessische Polizeipräsidium für Technik, war es das Ziel, digitale Lösungen nicht nur zu entwickeln, sondern konsequent in den Polizeialltag zu integrieren.
Seit dem ersten Tag stehen deshalb nicht nur technische Lösungen, sondern auch neue Formen der Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Der HUB lebt von Offenheit, Selbstorganisation und Vertrauen sowie davon, Verantwortung zu übernehmen. Digitalisierung wird hier als Chance verstanden, um Polizeiarbeit neu zu denken: vernetzt, praxistauglich und nah am Alltag der Einsatzkräfte.
Meilensteine wie die Implementierung der Analyseplattform hessenDATA, die ersten polizeilichen Apps, die Einführung einer Polizei-Cloud unter datenschutzkonformen Maßgaben sowie der Zusammenschluss von Expertise aus elf hessischen Polizeibehörden zum Digitalisierungsprojekt SCHUB11 zeigen: Moderne, digitale Polizeiarbeit gelingt, wenn Expertise gebündelt wird. Der HUB ist längst mehr als nur ein Arbeitsplatz – er ist ein Lernraum, in dem Transparenz wichtiger ist als Silodenken und Fortschritt als etwas verstanden wird, das viele kleine Schritte braucht – ganz nach dem Credo: „Groß denken, klein anfangen“.
Mit der INNOVATION WEEK 2022 etablierte sich der HUB als Plattform für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Seitdem wachsen nicht nur die Ideen, sondern auch das Team – von zehn auf heute rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – sowie der Raum für Innovation auf über 4.000 Quadratmeter.
Neue Strukturen stärken den Kurs: 2024 gingen das Abwehrzentrum für Schwere und Organisierte Kriminalität und die Forensikstraße an den Start – zwei Schlüsselprojekte für datenbasierte Aufklärung und schnelle Auswertung digitaler Spuren. Jüngster Schritt: das Arbeiten mit dem agilen Steuerungsmodell OKR (Objectives and Key Results), das seit 2025 zur gelebten Praxis gehört.
Der INNOVATION HUB 110 steht heute für moderne Polizeiarbeit, vernetztes Denken und mutige Veränderungen – mit dem klaren Ziel, Sicherheit im digitalen Zeitalter neu zu definieren.